In Japan

Ihr Führer für die Reise nach Japan

Erfahren Sie alles, was Sie über die Reise nach Japan wissen müssen, einschließlich Einreiseanforderungen, Klima, Währung und elektrische Spannung

Reisepass

Ihr Reisepass muss für die Dauer Ihres Aufenthalts gültig sein.

*Visum-, Reisepass- und andere Informationen können ohne Vorankündigung geändert werden. Informieren Sie sich bei der Botschaft, dem Konsulat oder dem Reisebüro. Außerdem können aufgrund der zunehmenden Verbreitung des neuen Coronavirus (COVID-19) die Quarantänemaßnahmen verschärft werden (Einreichung von Gesundheitserklärungen, Quarantänemaßnahmen), und es kann zu Beschränkungen bei der Einreise und der Visavergabe kommen. Achten Sie darauf, dass im Abflug- und/oder Umsteigeland keine Beschränkungen für die Einreise und die Visabeantragung für Japan gelten.

Quarantäne

Wenn Sie bei der Einreise nach Japan Tiere oder Fleischprodukte (Rindfleisch, Trockenfleisch, Würste usw.) mitführen, müssen diese einer Tierquarantäne unterzogen werden. Wenn Sie Pflanzen mitführen, werden diese einer Pflanzenquarantäne unterzogen.

Einreise-/Landekarte

Die Karten werden im Flugzeug oder an einem Schalter in der Nähe der Einreisekontrolle verteilt. Füllen Sie die erforderlichen Abschnitte aus.

Zollabfertigung

Bei der Einreise nach Japan ist eine „Erklärung zu begleiteten und unbegleiteten Artikeln“ einzureichen.

Impfungen

Es sind keine Impfungen für die Einreise nach Japan erforderlich.

Mitnahme und Besitz von steuerfreien Zigaretten

Nur für Zigaretten: 400 Zigaretten

Für elektronische Zigaretten (E-Zigaretten): 20 Packungen derartiger Produkte

*Die Menge pro Packung entspricht 20 Zigaretten.

*Beispiel für eine zollfreie Menge von elektronischen Zigaretten (E-Zigaretten)

Für „Aikos“ (IQOS): 400 Zigaretten

Für „Glo“: 400 Zigaretten

Für „Ploom TECH“: 100 Zigaretten

Nur für Zigarren: 100 Zigarren

Für Tabak: 500 g

Alkohol: 3 Flaschen (760 ml/Flasche)

Parfüm (außer Eau de Cologne und Eau de Toilette): 2 Unzen (1 Unze entspricht etwa 28 ml)

Andere: 200.000 Yen (Gesamtpreis auf dem ausländischen Markt)

  1. Wenn der Gesamtpreis 200.000 Yen überschreitet, sind Artikel mit einem Gesamtwert von höchstens 200.000 Yen steuerfrei, und die restlichen Artikel werden besteuert.
    Bei der Entscheidung, welche Artikel besteuert werden und welche nicht, geht der Zoll im Interesse des Reisenden vor.
  2. Bei Artikeln mit einem Stückpreis von mehr als 200.000 Yen, z. B. einem Gepäckstück im Wert von 250.000 Yen, wird der volle Betrag besteuert, also in diesem Fall 250.000 Yen.
  3. Generell gilt eine Steuerbefreiung für Artikel, die auf dem ausländischen Markt einen Endpreis von 10.000 Yen oder weniger pro Artikel haben. (Zum Beispiel sind 9 Packungen Schokolade im Wert von je 1.000 Yen und 2 Krawatten im Wert von je 5.000 Yen steuerfrei.)

Klima

Der Großteil der japanischen Inselgruppe gehört zur gemäßigten Zone, mit deutlichen Unterschieden zwischen den vier Jahreszeiten. Aufgrund der großen Nord-Süd-Ausdehnung gehört jedoch Hokkaido zur subarktischen Zone und Okinawa zur subtropischen Zone. Von Juni bis Juli steigen die Niederschlagsmengen an (außer in Hokkaido), und in der „Regenzeit“ setzen sich die längeren Regenfälle fort. Außerdem sind die tropischen Zyklone, die über dem südlichen Meer auftreten, von Juli bis Oktober als Taifune weiter im Norden anzutreffen. Starke Winde und starker Regen können Naturkatastrophen verursachen, vor allem in Okinawa und Kyushu.

Frühling (März bis Mai) Es gibt viele relativ warme Tage. Es kann tagsüber heiß werden, daher benötigen Sie nur eine leichte Jacke.

Sommer (Juni bis August) Es gibt viele Tage mit hoher Luftfeuchtigkeit und hohen Temperaturen.

Herbst (September bis November) Die Luftfeuchtigkeit ist niedrig, und es gibt viele Tage mit angenehmem Wetter.

Winter (Dezember bis Februar) Durch den Einfluss des Monsuns vom Kontinent gibt es viel Schnee auf der Seite des Japanischen Meeres und oft kalte Winde auf der Seite des Pazifischen Ozeans. Die Temperatur sinkt erheblich, daher benötigen Sie einen Mantel oder eine Daunenjacke.

Steuern

Die Verbrauchssteuer beträgt 10 % auf den Kauf von Produkten, Mahlzeiten in Restaurants, den Eintritt in Freizeiteinrichtungen usw. Zum 1. Oktober 2019 wurde für Speisen und Getränke (außer alkoholische Getränke) jedoch ein reduzierter Steuersatz von 8 % eingeführt. Darüber hinaus wird beim Besuch von heißen Quellen eine Kurtaxe (kommunale Steuer) erhoben. Der Betrag ist regional unterschiedlich, liegt aber in der Regel etwa bei 150 Yen. Außerdem sind Käufe in Duty-Free-Shops an Tagen, an denen Sie zollfreie Artikel mit einem Nettowert von 5.000 Yen oder mehr erwerben, von der Verbrauchssteuer ausgenommen.

Devisenumtausch

Sie können Geld am Devisenschalter einer Bank oder bei der Post umtauschen. Es gibt auch eine Wechselstube am Flughafen, daher sollten Sie bei der Ankunft Devisen in der benötigten Menge umtauschen.

Trinkgelder

Im Allgemeinen ist es nicht üblich, Trinkgeld zu geben, es kann jedoch in Form einer Servicegebühr erhoben werden. Außerdem gibt es zum Beispiel noch die althergebrachte Tradition, in Luxushotels Trinkgeld in Papier einzuwickeln oder in einen Beutel zu legen und dem Reinigungspersonal zu übergeben.

Netzspannung

Stromanschlüsse in Japan

Die Frequenz in Japan unterscheidet sich zwischen Ost- und Westjapan. Sie beträgt 100 VAC mit 50 Hz im Osten und 60 Hz im Westen Japans. Bei elektrischen Geräten aus Japan müssen Sie sich keine Gedanken über den Unterschied zwischen Ost- und Westjapan machen, aber für ausländische Produkte benötigen Sie einen Transformator. Außerdem werden in Japan Stecker vom A-Typ mit zwei Rechtecken links und rechts verwendet.

Video- und DVD-Format

Das TV-System in Japan ist NTSC, und der DVD-Regionalcode ist Region 2. Beachten Sie, dass im Ausland verkaufte DVDs auf japanischen Geräten unter Umständen nicht abgespielt werden können.

Blu-ray-Wiedergabe

Der Regionalcode für Blu-ray in Japan ist A. Auch wenn ihr Regionalcode ebenfalls A ist, können Blu-rays mit Videos aus Regionen mit anderen Videoformaten nicht wiedergegeben werden.

Post

Die Geschäftszeiten variieren je nach Art der Verkaufsstelle und des Unternehmens, aber im Allgemeinen ist an Wochentagen von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Manche Geschäfte bieten auch an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen Postdienstleistungen an.

Postkarten können zu einem Pauschalpreis von 70 Yen für Luftpost in Länder auf der ganzen Welt versendet werden. Außerdem gibt es drei internationale Versandmethoden: Luftpost, kombinierte Luft- und Landpost (Surface Air Lifted, SAL) und Überlandpost. Sie können unter Berücksichtigung der Kosten und des Lieferzeitraums die von Ihnen gewünschte Methode wählen.

Feiertage

In Japan werden Feiertage im Feiertagsgesetz geregelt, und bestimmte Tage sind als gesetzliche Feiertage vorgesehen. Es gibt 16 gesetzliche Feiertage pro Jahr. Wenn ein Feiertag auf einen Sonntag fällt, wird der nächste Montag zu einem Ausgleichsfeiertag, und wenn ein Wochentag zwischen zwei Feiertagen liegt, wird er ebenfalls zu einem gesetzlichen Feiertag.

Datum 2020
3. November Tag der Kultur
23. November Tag des Dankes für die Arbeit
Datum 2021
1. Januar Neujahr
11. Januar Tag der Volljährigkeit
11. Februar Gedenktag zur Gründung der Nation
23. Februar Geburtstag des Kaisers
20. März Tag-Nacht-Gleiche/Frühlingsbeginn
29. April Showa-Tag
3. Mai Tag der japanischen Verfassung
4. Mai Tag der Natur
5. Mai Tag des Kindes
19. Juli Tag des Meeres
11. August Tag des Berges
20. September Tag des Respekts vor den alten Menschen
23. September Tag-Nacht-Gleiche/Herbstbeginn
11. Oktober Tag des Sports
3. November Tag der Kultur
23. November Tag des Dankes für die Arbeit

Sprachen

Japanisch. Englisch wird in Hotels und Restaurants für Ausländer verstanden, allgemein sind die Kenntnisse aber meist nicht sehr gut.

Öffnungszeiten

Unternehmen, Regierungsbehörden, Banken usw. haben in der Regel zwei Tage in der Woche geschlossen. Restaurants und Geschäfte halten es hierbei von Fall zu Fall unterschiedlich.

Banken Montag bis Freitag 9.00 bis 15.00 Uhr, samstags, sonntags und an gesetzlichen Feiertagen geschlossen. Beachten Sie, dass Sie Devisen nur am Schalter in der Bank umtauschen können. Außerdem sind die meisten Geldautomaten an Wochentagen und Samstagen von 8.00 bis 23.00 Uhr und an Sonntagen bis 21.00 Uhr verfügbar.

Restaurants Die Öffnungszeiten sind von Fall zu Fall unterschiedlich. Manche Restaurants in Familienbesitz sind von 7.00 Uhr bis Mitternacht oder sogar rund um die Uhr geöffnet. Beachten Sie, dass es in Geschäften je nach Inhaber unterschiedliche Öffnungszeiten geben kann, z. B. eine Öffnungszeit am Mittag von 11.00 bis 14.00 Uhr, eine Pause und später eine Öffnungszeit am Abend von 18.00 bis 22.00 Uhr.

Kaufhäuser und Geschäfte 10. 00/11. 00/20. 00/21.00. Viele Restaurantetagen in Kaufhäusern sind bis 22.00/23.00 Uhr geöffnet.

Mini-Märkte Viele sind jeden Tag rund um die Uhr geöffnet.

Altersbeschränkung

Sie müssen über 20 Jahre alt sein, um Zigaretten zu rauchen und Alkohol zu trinken.

Toiletten

Toiletten in öffentlichen Einrichtungen wie Parks können in der Regel kostenlos genutzt werden. Wenn die Toiletten nach Geschlecht getrennt sind, wird häufig die Silhouette einer Frau mit einem Rock und die eines Mannes mit einer Hose abgebildet. Außerdem gibt es manchmal Mehrzwecktoiletten, in denen genug Platz für Rollstuhlfahrer und Betreuungspersonen mit Kindern ist und die unter Umständen mit Handläufen und einem Wickeltisch ausgestattet sind. Toiletten im öffentlichen Raum sind nicht immer sauber, werden aber im Allgemeinen regelmäßig gereinigt. Es gilt als taktvoll, gebrauchtes Toilettenpapier die Toilette hinunterzuspülen.

Gebräuche

Es ist üblich, in Innenräumen die Schuhe auszuziehen, also sollten Sie dies tun, wenn Sie einen Raum betreten. Beachten Sie, dass es auf Rolltreppen in Gebäuden üblich ist, sich seitlich zu halten, damit Personen, die es eilig haben, vorbeigehen können. Wenn Sie in einen Aufzug oder Zug steigen, haben die Personen Vorrang, die aussteigen möchten. Warten Sie daher, bis alle ausgestiegen sind, bevor Sie einsteigen.

Rauchen

Rauchen ist für Personen unter 20 Jahren verboten. In manchen Bereichen ist außerdem das Rauchen beim Gehen verboten, da anderen Fußgängern dadurch Verbrennungen und Unannehmlichkeiten entstehen können. Rauchen sollten Sie nur in den eigens ausgewiesenen Raucherbereichen. Um das passive Einatmen von Zigarettenrauch zu verhindern, wird seit dem 1. Juli 2019 in Schulen, Kinderbetreuungseinrichtungen, Krankenhäusern, Regierungsbehörden usw. und seit dem 1. April 2020 in Restaurants und Büros nicht mehr geraucht. In allen Einrichtungen, zum Beispiel auch in Geschäften und Transportmitteln, gilt seitdem die Maßgabe „grundsätzlich nicht in Innenräumen rauchen“. Beachten Sie, dass das Rauchen in Nichtraucherbereichen eine Geldstrafe von bis zu 300.000 Yen nach sich ziehen kann. Manche Einrichtungen haben eigene Raucherräume, die jedoch an Ein- und Ausgängen mit Schildern gekennzeichnet sein müssen. In Schulen, Krankenhäusern, Kinderbetreuungseinrichtungen, Regierungsbehörden, Bussen, Flugzeugen usw. darf es keine Raucherbereiche in Innenräumen geben. Allerdings können außerhalb davon Raucherbereiche (eigens ausgewiesene Raucherbereiche im Freien) eingerichtet werden, wenn die erforderlichen Maßnahmen ergriffen wurden, um das passive Einatmen des Rauchs von anderen Personen zu verhindern. Personen unter 20 Jahren dürfen Raucherbereiche nicht betreten, auch wenn sie nicht rauchen möchten. Mitarbeiter dürfen Raucherbereiche ebenfalls nicht betreten.

Japan Connected-free Wi-Fi

Mit dieser App können Sie ganz einfach eine Verbindung zu kostenlosen WLAN-Hotspots in vielen Regionen Japans herstellen.

  • Service für einen bestimmten Dienstanbieter verfügbar.

Laden Sie die App „Japan Connected-free Wi-Fi“ hier herunter:

Installieren Sie die App, und schließen Sie die Registrierung für die Verwendung vor Ihrer Reise ab.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Japan Connected-free Wi-Fi.

Reservierungen für Hotels in Japan

Sie können diese englischsprachigen Sehenswürdigkeiten nutzen, um Hotels und Ryokan (Unterkunft im japanischen Stil) in ganz Japan zu finden:

ANA­Kampagne Visit Japan

Logo: Japan Endless Discover

Entdecken Sie mit ANA die Geheimnisse und Überraschungen Japans, ein Land, in dem die Gegenwart und die Vergangenheit in perfekter Harmonie koexistieren. Japan ist zwar ein geschichtsträchtiger und traditionsreicher Ort, bietet aber auch Metropolen voller Energie und Spannung. Dennoch gibt es immer noch eine Kultur, die Jahrhunderte alt ist, und in vielen Teilen des Landes sind Traditionen erhalten geblieben. Erfahren Sie mehr über Japan, das Land der aufgehenden Sonne.

Fliegen Sie mit ANA oder einer der Star Alliance-Mitgliedsfluggesellschaften, und genießen Sie Ihren Aufenthalt in Japan!

Sparen Sie bei Ihrem Aufenthalt in Japan

Mitglieder des ANA Mileage Club können bis zu 20 % Rabatt auf die Zimmertarife unserer IHG-Hotelpartner sparen. Zeigen Sie einfach Ihre Mitgliedskarte vor, und sparen Sie Geld! Sie können auch durch den Aufenthalt in einigen Hotels Meilen sammeln.

  • Gilt nicht für Reservierungen über Reisebüros oder zu Sonderrabatten.
  • Nicht verfügbar bei temporären Karten.

Erfahren Sie mehr, und reservieren Sie ein Zimmer mit diesem Sparangebot für Ihren Aufenthalt in Japan.