Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess – von der Reservierung bis zur Ankunft.
Während der Flüge wird der Kabinendruck durch die Klimaanlage angepasst, bleibt aber etwa 0,2–0,3 hPa niedriger als auf Meereshöhe, was etwa dem Luftdruck auf einem Berg von 2.000–2.500 Metern entspricht. Es besteht die Möglichkeit, dass die große Druckänderung, die zwischen 15 und 30 Minuten nach dem Start und nochmals vor der Landung auftritt, bei einigen Passagieren, die sich nicht in einem guten körperlichen Zustand befinden, Ohrprobleme verursachen kann.
Die Innenraumtemperatur ist auf 22–26 °C eingestellt. Bei langen Flügen sinkt die Luftfeuchtigkeit in der Kabine oft unter 20 %, da die Feuchtigkeit der von außen einströmenden Luft extrem niedrig ist. Aufgrund der Trockenheit in der Kabine können Dehydrierungserscheinungen auftreten, die zu Nasen- oder Rachenschmerzen bzw. Beschwerden für Kontaktlinsenträger führen.
Neben dem Rückgang des atmosphärischen Drucks verringert sich die Sauerstoffkonzentration in der Kabine um 20–30 % (im Vergleich zum Meeresspiegel). Dies ist zwar für die meisten Passagiere kein Problem, unter bestimmten, seltenen Umständen können jedoch Personen, die an Atemwegserkrankungen, zerebrovaskulären Erkrankungen oder schwerer Anämie leiden, hiervon betroffen sein.
Flugzeuge erzeugen nur minimale Vibrationen. Passagiere, die jedoch dazu neigen, in Kraftfahrzeugen Übelkeit zu verspüren, stellen bei Turbulenzen möglicherweise ebenfalls negative Auswirkungen fest. Da nicht alle Turbulenzen vorhersehbar sind, empfehlen wir, dass Sie Ihren Sicherheitsgurt stets angelegt halten, wenn Sie sich auf Ihrem Sitzplatz befinden.
Wenn Sie über einen längeren Zeitraum in derselben Position sitzen, können sich die Venen in den Füßen und Beinen verengen. Dies wiederum kann zur Bildung von Blutgerinnseln im Bein führen, die auch als tiefe Venenthrombose (TVT) oder Reisethrombose bezeichnet werden. TVT wird nicht zwangsläufig von offenen Anzeichen begleitet. Zur Bestätigung der Erkrankung ist eine Expertenmeinung erforderlich. Es können jedoch folgende Symptome auftreten: Schmerzen, Schwellungen und Verfärbungen des Beins, Blutstau in den oberflächlichen Venen des Beins oder ein Gefühl der Erwärmung des Beins.
Wenn sich ein Gerinnsel bildet, besteht die Gefahr, dass sich dieses löst und zu anderen Körperteilen wie der Lunge bewegt, wo es Brustschmerzen, Kurzatmigkeit und sogar plötzlichen Tod verursachen kann. Dies kann Stunden oder sogar Tage nach der Bildung des Gerinnsels geschehen.
TVT kann unabhängig von der Klasse der Flugreise auftreten. Es wurde fälschlicherweise als „Economy Class-Syndrom“ bezeichnet, kann tatsächlich aber Passagiere aller Klassen betreffen. Ebenso wenig ist es auf Flugreisen beschränkt, da Personen, die in Autos, Zügen oder Bussen reisen, ebenfalls gefährdet sein können.
Um das Risiko einer TVT zu verringern, empfehlen wir allen Passagieren, die in dieser Broschüre beschriebenen Schritte zu befolgen. Achten Sie dabei besonders auf die Abschnitte über Bewegung und Trinken von ausreichend Flüssigkeit/Wasser.
Tragen Sie locker sitzende, bequeme Kleidung. Um Ihre Körpertemperatur zu halten, sollten Sie eine Jacke oder andere warme Kleidungsstücke mitbringen.
Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit, insbesondere Wasser. Wenn Sie Getränke mit Alkohol und/oder Koffein oder Limonade trinken möchten, tun Sie dies bitte in Maßen.
Der Druck in der Kabine liegt während des Fluges zwischen 0,7 und 0,8 psi (dies entspricht dem Luftdruck auf einem Berg mit einer Höhe von 2.000 bis 2.500 Metern). Je geringer der Druck wird, desto stärker sind die Wirkungen von Alkohol. Das führt dazu, dass Sie mit mehr als doppelt so hoher Wahrscheinlichkeit alkoholisiert werden als auf dem Boden.
Darüber hinaus ist Alkohol ein Diuretikum und sorgt daher dafür, dass Sie häufiger auf die Toilette müssen. Zudem verringert er Ihren Blutwassergehalt und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sich Blutgerinnsel bilden.
Bitte achten Sie darauf, nicht zu viel Alkohol zu trinken.
Bewegen Sie bei langen Flügen alle 2–3 Stunden Ihre Füße und Beine etwas und vermeiden Sie es, Ihre Beine im Sitzen zu kreuzen. Wir stellen ein Video mit Dehnungsübungen vor, die im Sitzen durchgeführt werden können und von Experten als effektiv angesehen werden, um das Risiko der Entwicklung einer TVT zu minimieren.
Nehmen Sie Kontaktlinsen bei langen Flügen aus den Augen, und verwenden Sie bei Bedarf Augentropfen.
Nehmen Sie alle Medikamente, die Sie regelmäßig einnehmen, mit an Bord. Halten Sie sich außerdem an alle Anweisungen oder die Vorsichtsmaßnahmen Ihres Arztes.
Wenn Ihre Ohren verstopft sind oder schmerzen, versuchen Sie Folgendes:
Wenn die oben genannten Methoden die Ohren nicht entlasten, kann auch das Valsalva-Manöver versucht werden.
Atmen Sie durch die Nase aus, kneifen Sie sie dann zusammen, und versuchen Sie erneut, mit geschlossenem Mund auszuatmen. (Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu kräftig ausatmen. Beenden Sie das Manöver, wenn es die Ohren nach zwei- oder dreimaligem Ausprobieren nicht entlastet oder wenn eines der Ohren schmerzt.)
Die Verwendung einer Babyflasche oder eines Schnullers kann für Babys nützlich sein.
Das Tragen einer chirurgischen Maske kann Rachen- oder Nasenbeschwerden lindern.
Wenn Sie medizinische Versorgung erhalten, wenden Sie sich bei der Planung Ihres Flugs an Ihren Arzt. Wenn Sie aufgrund einer früheren oder einer chronischen Erkrankung bezüglich Ihres Gesundheitszustands nicht sicher sind, empfehlen wir Ihnen, vor Ihrer Reise eine medizinische Untersuchung durchzuführen. Außerdem empfehlen wir Passagieren in der späten Schwangerschaftsphase oder Passagieren mit Säuglingen, sich an ihren Arzt zu wenden. Wenn Sie in eine der TVT-Risikokategorien fallen, fragen Sie bitte Ihren Arzt, ob Sie reisen dürfen und wie TVT vermieden werden kann.
Bitte überprüfen Sie, ob Ihr Handgepäck gesundheitsbezogene Gegenstände wie Medikamente, rezeptfreie Medikamente, Nasenspray, Brille usw. enthält, die Sie möglicherweise benötigen.
Für Passagiere, die Bedenken aufgrund von Krankheiten, Verletzungen oder Beeinträchtigungen beim Boarding haben, stehen wir gerne als Ansprechpartner zur Verfügung, um Ihre Bedürfnisse und Wünsche bezüglich Ihres Fluges zu besprechen. Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie medizinische Geräte an Bord verwenden müssen, nicht für längere Zeit aufrecht sitzen können und ein Hilfsmittel leihen möchten oder wenn Sie sonstige Anliegen haben.
Reservierungen für Flugtickets können über die ANA-Website oder telefonisch über das Reservierungsinformationszentrum vorgenommen werden. Kunden, die Unterstützung benötigen, können die entsprechenden Angaben auf der ANA-Website registrieren. Wenn die Beschreibungen von Symptomen, Umständen oder gewünschter Unterstützung nicht auf Sie zutreffen, wenden Sie sich bitte an den Serviceschalter für Kunden mit Beeinträchtigungen, um Ihre Daten telefonisch zu registrieren.
An einigen Flughäfen stehen spezielle Schalter für Passagiere zur Verfügung, die aufgrund von Krankheiten, Verletzungen oder Beeinträchtigungen Unterstützung benötigen. Bitte kommen Sie rechtzeitig zum Informationsschalter (oder Boarding-Schalter) und planen Sie genügend Zeit ein. Zusätzlich sind kostenlose Rollstühle und Kommunikationsmittel verfügbar.
Klicken Sie hier, um weitere Informationen zu Einrichtungen und Services am Flughafen zu erhalten.
Aus Sicherheitsgründen müssen alle Reisende einer Sicherheitskontrolle unterzogen werden. Wenn Sie Bedenken bezüglich der möglichen Auswirkungen des Metalldetektors und der Röntgenstrahlung auf Ihren Körper oder Ihr Handgepäck haben, teilen Sie dies bitte dem Personal am Informationsschalter (Check-in-Schalter) mit.
Der Pre-Boarding Service steht Passagieren mit Betreuungsbedarf zur Verfügung.
Wenn Sie den Pre-Boarding-Service nutzen möchten, teilen Sie dies den Flughafenmitarbeitenden am Abfluggate bitte mit. Sobald die Vorbereitungen im Flugzeug abgeschlossen sind, können Sie vor den anderen Passagieren an Bord gehen. Bitte beachten Sie, dass dieser Service je nach Flugstatus möglicherweise nicht verfügbar ist.
Rollstühle zur Nutzung an Bord sowie Sitze und Stützgurte zur Unterstützung der Sitzposition stehen kostenfrei zur Verfügung. Zusätzlich bieten wir Audio-/Untertitel-Informationen für Videoübertragungen an Bord.
Klicken Sie hier, um weitere Informationen zu Einrichtungen und Services an Bord zu erhalten.
Auf Anfrage können wir Sie zum Treffpunkt in der Ankunftshalle oder am Flughafen bringen. Bitte informieren Sie uns im Voraus bei der Reservierung oder am ANA Disability Desk.
Wenn einer der folgenden Punkte auf Sie zutrifft, werden Sie gebeten, mit einer Begleitperson auf dem Sitzplatz neben Ihnen zu reisen.
Eine Begleitperson ist angewiesen am Flughafen, beim Boarding, während des Fluges, beim Ausstieg und im Notfall bei der Evakuierung zu helfen.
Die Flugbegleiter können keine persönliche Versorgung leisten. Bitte gewährleisten Sie, dass Sie eine Begleitperson haben, die Ihnen hilft.
Wir bitten Sie, benötigte Utensilien zur Unterstützung selbst zur Verfügung zu stellen.
Wir bei ANA sind bestrebt, Passagieren, die Hilfe benötigen – z. B. Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder Sinneswahrnehmung sowie älteren Menschen – angenehme und komfortable Flüge zu bieten. Im Folgenden sind die verschiedenen Initiativen von ANA beschrieben.
Mit diesem Service können Sie Ihre ANA Mileage Club-Mitgliedsinformationen registrieren, um beim Boarding Unterstützung, die aufgrund von Krankheit, Verletzungen, Behinderung usw. benötigt wird, zu erhalten. Wenn Sie Ihre 10-stellige ANA Mileage Club-Kundennummer zum Zeitpunkt der Reservierung angeben und die vorab registrierten Daten bestätigen, können Sie Ihre Reservierung problemlos vornehmen.
Was ist der Registrierungsservice für besondere Assistenzdienste/Hilfeleistungen?