2021/12/10
Die ANA Group hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Geschäftsjahr 2050 CO₂-Neutralität im Flugbetrieb zu erreichen. Um unser Ziel zu erreichen, ist die Nutzung von SAF von entscheidender Bedeutung. In diesem Artikel werden wir verständlich erklären, was SAF ist und wie das zur CO₂-Reduzierung beiträgt.
SAF steht für „Sustainable Aviation Fuel“ (nachhaltiger Flugkraftstoff).
Das SAF, das ANA bezieht, wird aus entsorgten Speiseölen hergestellt, wie gebrauchtem Tempuraöl, sowie tierischen und pflanzlichen Fetten und Ölen, wie zum Beispiel Schmalz, die nach der Verarbeitung von Fleisch- und Gemüse (Zuckerrohr, Mais usw.) zurückbleiben. Ursprünglich wurde er als „Biokraftstoff“ bezeichnet, da er aus Biomasse hergestellt wurde. Der technologische Fortschritt hat jedoch die Auswahl an Rohstoffen erweitert. Deshalb wird er nun SAF genannt, da der Flugkraftstoff auch aus Nicht-Biomasse-Quellen wie Abgasen hergestellt werden kann. Darüber hinaus entwickeln verschiedene Unternehmen Technologien zur Herstellung von Kraftstoff aus Altpapierzellstoff, Algen und kommunalen Abfällen.
Man kann SAF aus vielen verschiedenen Rohstoffen gewinnen, aber eines, was sie alle gemeinsam haben, ist, dass sie Kohlenstoff von der Erdoberfläche recyceln. Im Vergleich zu fossilen Brennstoffen wird der Anstieg von CO₂ in der Atmosphäre gebremst, weil keine Kohle aus dem Boden gefördert wird. Die CO₂-Emissionen werden so in allen Phasen um etwa 80 % gesenkt, von der Rohstoffgewinnung über die Fertigung und den Transport bis zum Einsatz.
Unser Ziel ist es, SAF im Inland zu produzieren und eine stabile Versorgung zu erreichen. Um bis zum Geschäftsjahr 2050 CO₂-Neutralität im Flugbetrieb zu erreichen, wird Japans SAF-Bedarf auf bis zu 23 Milliarden Liter geschätzt. Um dieses Ziel zu erreichen, sind die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren und die Unterstützung der Regierung von entscheidender Bedeutung.
Auf dem Weg zur Massenproduktion und Verbreitung von SAF in Japan arbeitet die ANA Group mit dem Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI), dem Ministerium für Land, Infrastruktur, Verkehr und Tourismus (MLIT), der Scheduled Airline Association of Japan sowie der Petroleum Association of Japan (PAJ), der New Energy and Industrial Technology Development Organization (NEDO) und den Betreibern von Flughafen-Kraftstoffanlagen an der Lösung der Probleme.
Darüber hinaus wurde das Demonstrationsprojekt zur Synthetisierung von flüssigem Brennstoff aus Kohlendioxid und Wasserstoff, das von sechs privaten Unternehmen gefördert wird, vom Umweltministerium als „Projekt des Geschäftsjahrs 2021 zu Förderung eines Gesellschaftsmodells mit Kohlenstoffkreislauf durch das CO₂-Recycling“ ernannt.
Andererseits wird die Massenproduktion von SAF im Inland voraussichtlich einige Zeit in Anspruch nehmen. ANA hat mit NESTE, einem der weltweit führenden SAF-Hersteller mit Sitz in Finnland, eine Absichtserklärung über die Beschaffung abgeschlossen, um eine bis auf weiteres stabile Versorgung zu gewährleisten.
Zuvor wurde SAF für den gewerblichen Bereich im Oktober 2020 von NESTE beschafft und eine Reihe von Lieferketten aus Import, Qualitätskontrolle und Lieferung an den Flughafen wurde gemeinsam mit NESTE und der ITOCHU Corporation gegründet. Daher wurde für Linienflüge SAF in ausreichender Menge erworben, und wir werden ab 2023 weiteres SAF beschaffen, das in Singapur von NESTE produziert wird.
Das GHG Protocol*, ein internationaler Standard zur Berechnung und Erfassung von Treibhausgas-Emissionen, verlangt von den Unternehmen, die CO₂-Emissionen nicht nur direkt, z. B. durch Kraftstoff- und Elektrizitätsverbrauch, sondern auch indirekt über die gesamte Wertschöpfungskette, einschließlich Produkttransport, privater Gebrauch und Entsorgung, zu senken.
Im Oktober 2021 startete ANA die „SAF Flight Initiative: For the Next Generation“, ein neues Programm zur Senkung der CO₂-Emissionen im Luftverkehr durch den Einsatz von SAF und zur Senkung der CO₂-Emissionen für alle Kunden, die ANA für Frachttransport und Dienstreisen von Mitarbeitern nutzen.
Mit diesem Programm können führende Unternehmen in verschiedenen Branchen, die ANA nutzen, ein von einer Drittorganisation genehmigtes Zertifikat über die Reduzierung von CO₂-Emissionen erhalten, indem sie einen Teil der SAF-Kosten bezahlen und damit zur Verringerung von CO₂ über ihre gesamte Wertschöpfungskette beitragen.
Darüber hinaus werden die CO₂-Emissionen über die gesamte Wertschöpfungskette des jeweiligen Unternehmens hinweg gesenkt, der Unternehmenswert der einzelnen Unternehmen erhöht und mehr SAF durch Massenproduktion und größere Verbreitung produziert, was einen positiven Kreislauf für Wirtschaft und Umwelt schaffen sollte.
Durch die Nutzung von SAF strebt die ANA Group bis zum Geschäftsjahr 2050 weiterhin eine CO₂-Neutralität im Flugbetrieb an.