2022/07/28
Im Folgenden stellen wir das sogenannte Routenentwicklungsprojekt (Route Development Project) vor. Im Rahmen dieses Projekts überprüfen wir bestehende Flugrouten und arbeiten neue Strecken für die internationalen Flüge von ANA aus. So tragen wir zur Senkung der benötigten Kraftstoffmenge bei, wodurch wiederum die CO₂-Emissionen sinken.
Eine Flugroute ist der Weg am Himmel vom Abflugort bis zum Ankunftsort. Der Pilot fliegt das Flugzeug entlang der Flugroute. Die Anzahl der Flugrouten variiert von Fluggesellschaft zu Fluggesellschaft. Für die Inlandsflüge von ANA gibt es allerdings grundsätzlich jeweils nur eine Flugroute, während für internationale Langstreckenflüge von ANA ca. 10 bis 15 Flugrouten existieren.
Der Flugdienstberater wählt täglich die am besten geeignete Flugroute unter Berücksichtigung der Wetterbedingungen und Fluginformationen in jedem Land aus und bereitet einen Flugplan vor. Je nach Route überprüft das Bordpersonal zwischen ca. einer Stunde und 40 Minuten bis einer Stunde vor Abflug den Flugplan im Büro. Zudem führt es eine Lagebesprechung durch, bevor es sich zum entsprechenden Flugzeug begibt.
Der Flugdienstberater wählt eine Flugroute aus und erstellt einen Flugplan.
Das Bordpersonal überprüft den Flugplan für seinen Flug, und führt eine Lagebesprechung durch, bevor es sich zum entsprechenden Flugzeug begibt.
Herr Kinoshita wurde 2017 als Quereinsteiger bei ANA eingestellt. Das Wissen aus seiner vorherigen Tätigkeit als Flugdienstberater im Operations Management Center (OMC), in dem er Flugpläne vorbereitete und genehmigte sowie Flüge überwachte, kann er jetzt gewinnbringend einsetzen. Zudem stimmt er sich bezüglich verschiedener Risiken (z. B. Änderungen des Flugziels aufgrund von schlechtem Wetter, Ausrüstungsmängeln oder plötzlicher Krankheit) mit anderen Abteilungen ab.
Bei der täglichen Arbeit mit Flugrouten stellte Herr Kinoshita fest, dass die tatsächliche Flugdauer von Flügen von Houston nach Narita und von Mexiko City nach Narita die geplante Flugdauer im Durchschnitt überschritt.
Er glaubte, dass mithilfe der Vorschriften für Flugrouten der einzelnen Länder möglicherweise eine Route gefunden werden konnte, auf der Gegenwind vermieden wird. So begann er 2020 mit dem Routenentwicklungsprojekt. Im Rahmen dieses Projekts werden Flugrouten überprüft sowie neue Routen ausgearbeitet.
Die Mitarbeiter des Routenentwicklungsprojekts beschäftigen sich hauptsächlich mit internationalen Langstreckenrouten, bei denen die Flugdauer über dem durchschnittlichen Zeitplan liegt. Unter Zuhilfenahme und Auslegung der Vorschriften der jeweiligen Länder werden bestehende Routen überprüft und neue Routen erstellt.
Bei der Auswahl von Flugrouten müssen nicht nur die Vorschriften berücksichtigt, sondern auch die folgenden Aspekte beachtet werden:
<Wesentliche Aspekte bei der Auswahl von Flugrouten>
Die unter Berücksichtigung der oben genannten Punkte ausgewählten Flugrouten werden abschließend festgelegt, nachdem ANA die neuen Flugpläne bei den zuständigen Luftraum-Kontrollbehörden zur Genehmigung eingereicht hat.
Das Routenentwicklungsprojekt hat mehrere Vorteile. Dazu gehören eine kürzere Flugdauer, eine pünktliche Ankunft, ein geringerer Kraftstoffbedarf sowie verringerte CO₂-Emissionen, was gut für die Umwelt, für die Kunden und für ANA ist.
Durch die erneute Überprüfung der Flugrouten konnte die Flugdauer von Houston nach Narita jährlich im Durchschnitt um 15 Minuten verkürzt werden. So wurde der Kraftstoffverbrauch um ca. 214 Tonnen und die CO₂-Emissionen um ca. 666 Tonnen gesenkt. Im September 2021 wurde eine neue Flugroute von Mexiko nach Narita eingeführt. Wie bei der Strecke von Houston nach Narita konnte auch hier die Flugdauer in den ersten sechs Monaten nach der Einführung durchschnittlich um 15 Minuten verkürzt werden. So wurden ca. 27,5 Tonnen Kraftstoff und ca. 85,6 Tonnen CO₂ eingespart.
Wir haben mit Herrn Kinoshita vom Operations Management Department im ANA OMC gesprochen.
Wie ist Ihre Prognose für die Zukunft?
Es gibt zwar viele Regeln für den Luftraum verschiedener Länder auf der ganzen Welt, aber für einige Lufträume sind diese Regeln weniger streng. In Europa und Nordamerika beispielsweise ist es immer öfter üblich, unter bestimmten Standards direkte Routen zwischen Abflugort und Ankunftsort zu fliegen, anstatt auf sogenannte Luftstraßen zu setzen. Entsprechend diesem Trend sucht unser Projektteam ständig nach Möglichkeiten, effizientere Flugrouten zu ermitteln, die die Flugdauer verkürzen, den Kraftstoffverbrauch und die CO₂-Emissionen senken und den Kunden von ANA ein komfortableres Flugerlebnis bieten.