„SAF Flight Initiative: For the Next Generation“

2022/12/28

Im Oktober 2021 hat ANA das neue Programm „SAF Flight Initiative: For the Next Generation“ ins Leben gerufen, das darauf abzielt, Kunden durch den Einsatz von nachhaltigen Flugkraftstoffen (Sustainable Aviation Fuel, nachfolgend „SAF“) (*1) bei der Reduzierung von CO₂-Emissionen im Luftverkehr zu unterstützen.
Führende Unternehmen verschiedener Branchen, die ANA nutzen, können von Dritten ausgestellte Zertifikate zur CO2-Reduzierung erhalten, wenn sie im Rahmen dieses Programms einen Teil der SAF-Kosten übernehmen und damit den CO2-Ausstoß entlang ihrer Wertschöpfungskette reduzieren. Neben dem Cargo-Programm, das für Unternehmen konzipiert wurde, die CO2-Emissionen im Zusammenhang mit dem Luftfrachtverkehr reduzieren möchten, bieten wir seit April 2022 das Corporate-Programm an, mit dem Unternehmen CO2-Emissionen reduzieren können, die durch Dienstreisen ihrer Mitarbeiter entstehen. So können noch mehr Unternehmen an dem Programm teilnehmen.
Unser Schwerpunkt liegt auf dem Programm „SAF Flight Initiative: For the Next Generation“ für Unternehmen.

  • *1 SAF: nachhaltiger Luftfahrt-Treibstoff, der im Vergleich zu herkömmlichem Treibstoff CO₂-Emissionen während des gesamten Lebenszyklus reduziert, von der Erzeugung und Gewinnung der Rohstoffe aus Biomasse, entsorgtem Speiseöl und Abgasen bis hin zur Fertigung und Verbrennung, für welche bereits vorhandene Infrastruktur genutzt wird.

Bisherige Schritte

Seit dem Start des Corporate-Programms im April 2022 ist das öffentliche Interesse an Umweltthemen erheblich gestiegen. Bis Ende November 2022 haben sich fünf Kunden, darunter Itochu Corporation, Nomura Holdings, Inc. und PwC Japan dem Programm angeschlossen.
Wir haben uns mit Herrn Inui (ANA Airline Management, Decarbonization) unterhalten, der im Unternehmen für das Programm verantwortlich ist.

Interview mit dem Programmverantwortlichen Herrn Inui

Wann haben Sie das Gefühl, etwas erreicht zu haben?

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) haben mich schon immer als gesellschaftlich relevantes Thema interessiert, und für mich ist die Beschäftigung mit dem Klimawandel und den dadurch hervorgerufenen Problemen im Rahmen meiner Aufgaben für das Unternehmen sehr erfüllend. Seit 2021 haben wir den Klimawandel als Thema für die gesamte Luftfahrtbranche in den Fokus genommen. Wir befassen uns insbesondere mit dem 13. der 17 Ziele (*2) – Sofortmaßnahmen ergreifen, um den Klimawandel und seine Auswirkungen zu bekämpfen –, aber meiner Ansicht nach ist der Handlungsspielraum für einzelne Unternehmen hier begrenzt. Ich halte es daher für notwendig, Allianzen und Partnerschaften einzugehen, die die gesamte Branche umfassen. Der Klimawandel wird im 13. der 17 Ziele der SDGs thematisiert. Aus meiner Sicht bilden jedoch die in Ziel Nummer 17 geforderten „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“ hierfür eine unerlässliche Voraussetzung. Dieses Corporate-Programm wird von ANA angeboten. Es erfüllt mich mit besonderer Freude, dass wir über die Kooperation mit den teilnehmenden Unternehmen eine noch größere Wirkung erziehlen können. Auch wenn die Lösung der durch den Klimawandel hervorgerufenen Probleme nicht unmittelbar zu messbaren Ergebnissen führt, finde ich den Prozess des Erörterns derselben Probleme mit Vertretern anderer Branchen, die bisher nicht involviert waren, sehr lohnenswert.

  • *2 SDGs (Ziele für nachhaltige Entwicklung): Es gibt 17 gemeinsame globale Ziele, die darauf ausgerichtet sind, verschiedene globale Probleme wie Armut, Ungleichheit sowie die Auswirkungen des Klimawandels grundlegend zu lösen, um eine bessere Welt für alle Menschen zu schaffen.

Bitte erzählen Sie uns etwas mehr über Ihre zukünftig geplanten Maßnahmen.

Ich glaube, dass immer mehr Unternehmen verstehen müssen, dass die Bewältigung des Klimawandels ein wichtiges Thema für ihre Geschäftskontinuität ist, und dass Kooperation zur Erreichung dieses Ziels unerlässlich ist. Weltweit lässt sich beobachten, dass ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen der bewussten Entscheidung für klimafreundlichen Transport und dem Markenprestige sowie dem Wert von Unternehmen besteht. Aus meiner Sicht besteht die Herausforderung der Zukunft darin, diesen globalen Trend umfassend zu kommunizieren, um weitere Unternehmen für die Teilnahme am Programm zu gewinnen.

Der Luftverkehr war durch den weltweiten Transport von Menschen und Gütern lange von enormer wirtschaftlicher und kultureller Bedeutung. Angesichts des Klimawandels empfinden jedoch heutzutage einige Menschen sogenannte "Flugscham". Zwar stimmt es, dass Flugzeuge im Betrieb momentan noch CO₂ emittieren. Doch in Zukunft möchten wir klimaneutrale Flüge anbieten. Hierzu kooperieren wir mit zahlreichen Unternehmen, um den Einsatz von Dekarbonisierungstechnologien (SAF) zu fördern.

Die ANA Group strebt an, die CO2-Nettoemissionen aus dem Flugzeugbetrieb bis zum Geschäftsjahr 2050 durch den Einsatz von SAF auf Null zu reduzieren.

SDGs Nr.13 MASSNAHMEN ZUM KLIMASCHUTZ
SDGs Nr.17 PARTNERSCHAFTEN ZUM ERREICHEN DER ZIELE