2023/02/15
Haben Sie schon einmal von „Ecobon“ gehört, einem Flugzeug, das von November 2010 bis März 2018 in Betrieb war?
Das Propellerflugzeug DHC-8-400 der ANA Group ist für seine Umweltfreundlichkeit bekannt und trägt eine laubgrüne Lackierung. Der Name „Ecobon“ ist eine Zusammensetzung aus „Eco-Friendly“ und „Bon Voyage“. In diesem Artikel möchten wir gerne erklären, warum das propellerbetriebene Flugzeug so umweltfreundlich ist.
Die ANA Group besitzt 24*1 Passagierflugzeuge vom Typ DHC-8-400, in denen jeweils bis zu 74 Passagiere Platz finden. Die DHC-8-400 ist leichter als die meisten Flugzeuge und kann aufgrund der kompakten Größe auch enge Kurven fliegen. Aufgrund ihrer kleinen Größe kann sie kürzere Start- und Landebahnen anfliegen, die auf abgelegeneren Inseln verbreitet sind. Dadurch können auch kleine Inseln bedient werden. Durch sein geringes Gewicht verbraucht das Flugzeug auch weniger Treibstoff pro Flug. Die DHC-8-400 ist deshalb auf der gleichen Strecke umweltfreundlicher als ein kleiner Jet.
Im Vergleich zu anderen Flugzeugen mit Propellerantrieb ist die DHC-8-400 relativ schnell. Bei Strecken mit weniger als einer Stunde Flugzeit unterscheidet sich die Flugdauer im Vergleich zu anderen Jets nicht wesentlich. Durch den Einsatz der DHC-8-400 können auch Kurzstrecken mit weniger Passagieren weiter bedient werden und der Treibstoffverbrauch sowie die CO₂-Emissionen gesenkt werden.
Die Tragflächen der DHC-8-400 befinden sich oben am Flugzeug (über den Fenstern), sodass Sie von jedem Sitzplatz aus die Aussicht genießen können, ohne dass die Tragflächen diese versperren. „Der Blick aus dem Fenster der #Q4“ ist auch Teil unserer Bordunterhaltung und bietet Ihnen Informationen zu Strecken und der Landschaft, die Sie zusammen mit der faszinierenden Aussicht genießen können.
Wie oben beschrieben, werden durch den Einsatz der DHC-8-400 anstelle eines Jets Strecken aufrechterhalten und der Umweltgedanke gefördert. Die ANA Group arbeitet jedoch daran, bei ihrem Betrieb der DHC-8-400 noch umweltfreundlicher zu werden.
Das Flugzeug ist mit zwei Triebwerken ausgestattet, eines auf jeder Seite, wobei für den Rollvorgang nach der Landung ein Triebwerk ausreicht. Wir nennen es „One Engine Taxi In“ (Rollen mit einem Triebwerk). Bei diesem Rollvorgang wird ein Triebwerk nach der Landung abgeschaltet und die Leistung eines einzigen Triebwerks für den Parkvorgang genutzt. Wir machen das auch beim DHC-8-400, sofern Wetter und Umgebungsbedingungen rund um das Flugzeugs dies zulassen und das Pilotenteam die Sicherheit gewährleistet. Durch das Abschalten eines Triebwerks senken wir den Kraftstoffverbrauch und die CO₂-Emissionen.
Bei einem Düsentriebwerk ist es von außen schwer zu erkennen, ob eines der Triebwerke abgestellt wurde. Bei den Propellern der DHC-8-400 ist es hingegen einfach zu sehen. Achten Sie darauf, wenn Sie das nächste Mal von einer Aussichtsplattform am Flughafen eine DHC-8-400 nach der Landung beobachten.