Erstes vollständig mit Riblet-Folie ausgestattetes Flugzeug

2024/10/04

ANA wird die erste Fluggesellschaft der Welt sein, die Boeing 777-Flugzeuge mit „AeroSHARK “*, einer von Lufthansa Technik und BASF gemeinsam entwickelten Riblet-Folie, sowohl auf Fracht- als auch auf Passagierflugzeugen einsetzt.

  • Lufthansa Technik und BASF entwickeln gemeinsam Technologien zur Nutzung von Riblet-Folie an Flugzeugen

Erstes mit Riblet-Technologie ausgestattetes Flugzeug im Einsatz

Der Boeing 777-Frachter (JA771F), auf welchem „AeroSHARK“ auf einem Großteil der Rumpffläche angebracht wurde, wurde erstmals am 2. September 2024 für Linienfrachtflüge in Betrieb genommen. Das zweite Flugzeug (JA796A) soll im kommenden Frühjahr als Passagierflugzeug auf internationalen Strecken in Betrieb genommen werden.

Die ANA Group hat sich zum langfristigen Umweltziel gesetzt, bis zum Geschäftsjahr 2050 CO₂-Neutralität im Flugbetrieb zu erreichen. Durch die Einführung dieser Technologie erwartet man, dass der Luftwiderstand, der während des Fluges auf der Oberfläche des Flugzeugs entsteht, reduziert wird. Dadurch sollen der Kraftstoffverbrauch um ca. 250 Tonnen und die CO₂-Emissionen um 800 Tonnen pro Jahr reduziert werden. *

  • Maximaler geschätzter Effekt, berechnet von Lufthansa Technik auf der Grundlage der durchschnittlichen jährlichen Flugstunden von ANA.
Anbringen der Folie am Rumpf
Teil des Flugzeugs, auf dem die Folie angebracht ist

Was ist eine Riblet-Folie?

Ein Riblet ist eine Form, die der Haifischhaut nachempfunden ist. Es wird angenommen, dass die Oberfläche der Haifischhaut durch die Evolution rau wurde, damit der Hai unter Wasser mit weniger Widerstand und somit kraftsparender schwimmen kann.

Mit der von Haifischhaut inspirierten Folie auf dem Flugzeug ermöglicht diese Technologie, den Luftwiderstand durch Luftströmungen zu verringern und die Energieeffizienz zu erhöhen.

Transparente Folie mit minimalen Unebenheiten

Verwendung der Riblet-Folie

Seit Oktober 2022 betreibt ANA unter dem Motto „ANA Future Promise“ die mit Speziallackierung versehenen Flugzeuge „ANA Future Promise Jet/Prop“ (zwei Maschinen vom Typ B787 und eine DHC-8-400), um sich für eine nachhaltigere Gesellschaft einzusetzen. Die von der Nikon Corporation (im Folgenden „Nikon“) entwickelte Riblet-Folie wurde testweise an einigen dieser Flugzeuge angebracht, und es werden technische Prüfungen, unter anderem zur Haltbarkeit, durchgeführt. Parallel dazu werden wir weiterhin das Potenzial untersuchen, Nikons Riblet-Folie auch auf anderen Flugzeugbereichen anzuwenden.

Dieses Mal haben wir die „AeroSHARK“-Technologie eingeführt. In Zukunft werden wir unsere Bemühungen zu der Verbesserung der Kraftstoffeffizienz und Senkung der CO₂-Emissionen der Flugzeuge der ANA Group weiter vorantreiben.

Stellungnahme des Verantwortlichen

Herr Matsui (Team Baustatik, Technikerabteilung, Wartungszentrum) war an der Einführung der Riblet-Folie beteiligt

Kommentar von Herrn Matsui

„Das Projekt „AeroSHARK“ ist unter Mitwirkung vieler Menschen innerhalb und außerhalb des Unternehmens, einschließlich Lufthansa Technik, endlich in Betrieb genommen worden. Wir werden die Auswirkungen dieser Änderung weiterhin sorgfältig beobachten und die Anzahl der Flugzeuge, auf denen sie verwendet werden kann, gegebenenfalls erhöhen. Als Fluggesellschaft, die durch ihren Betrieb viele CO₂-Emissionen verursacht, werden wir weiterhin alles dafür tun, den CO₂-Ausstoß so weit wie möglich zu reduzieren.“

Die ANA Group wird sich im Rahmen verschiedener Initiativen weiterhin bemühen, die CO₂-Emissionen zu reduzieren.

SDGs Nr.12 NACHHALTIGE/R KONSUM UND PRODUKTION
SDGs Nr.13 MASSNAHMEN ZUM KLIMASCHUTZ