Einführung von Holzbesteck und Papiertrinkhalmen zur Verwendung an Bord

2021/10/18

Einführung von umweltfreundlichem Besteck und Trinkhalmen

Im Rahmen der Maßnahmen der ANA Group zur Reduzierung des Verbrauchs von Produkten aus Einwegkunststoffen werden wir Kunden an Bord in Zukunft Holzbesteck und Papiertrinkhalme zur Verfügung stellen.

Benutzerfreundlicheres Holzbesteck

Die ANA Group ersetzt seit April 2020 Kunststoffbesteck durch Holzbesteck. Inzwischen wird ein neues, stabileres Holzbesteck verwendet, welches zuverlässig geliefert werden kann. Das Set, das seit September 2021 erhältlich ist, umfasst einen „Göffel“, also eine Kombination aus Löffel und Gabel, ein Messer, einen Zahnstocher und eine Papierserviette aus Bambus. Dabei handelt es sich um den ersten Service-Artikel an Bord, auf dem das Logo „ANA Future Promise“ aufgedruckt ist.
Für eine glattere Oberfläche wurde die Polierzeit auf 90 Minuten verdoppelt. Außerdem ist das Material nun stärker und somit stabiler.
Das Holzbesteck wird für westliche Mahlzeiten, die auf Inlandsflügen ohne Geschirr serviert werden (Premium Class), sowie für abgepackte Mahlzeiten auf internationalen Flügen wie Tokio–Sydney und Tokio–Vancouver bereitgestellt.
Die Einführung dieses neuen Holzbestecks wird dazu beitragen, den Einsatz von Einwegkunststoffen um ca. 6 Tonnen zu reduzieren (basierend auf den Ergebnissen des Geschäftsjahres 2019).

Foto einer abgepackten Mahlzeit und des neu eingeführten Holzbesteck

Set mit einer abgepackten Mahlzeit und dem neu eingeführten Holzbesteck

Weniger Kunststoff und Umstieg auf Papiertrinkhalme

Seit Mai 2020 hat die ANA Group Trinkhalme aus Biokunststoff verwendet. Im Juli 2021 wurden dann neue Trinkhalme aus Papier eingeführt. Dadurch wird der Verbrauch von Kunststoffen reduziert und ein Beitrag zum Schutz der Umwelt geleistet. Verwenden wir vom Forest Stewardship Council (FSC) zertifizierte Materialien. Trotz der geringen Stabilität von Papier ist dieses Produkt reißfest und entspricht zudem dem Lebensmittelhygienegesetz. Mit der Einführung dieser neuen Papiertrinkhalme tragen wir dazu bei, den Verbrauch von Einwegkunststoffen um ca. 3 Tonnen zu reduzieren (basierend auf den Ergebnissen des Geschäftsjahres 2019).

Foto eines Trinkhalms aus Biokunststoff und eines neu eingeführten Papiertrinkhalms

Oben: Trinkhalm aus Biokunststoff Unten: neu eingeführter Papiertrinkhalm

  • * Außerdem tauschen wir zunehmend die Plastikdeckel für Pappbecher durch Papierdeckel aus.
Foto der Papierdeckel für Pappbecher

Papierdeckel für Pappbecher

Interview mit der zuständigen Person

Interview mit Frau Sato aus der Abteilung „Products & Service Planning Department, ANA Customer Experience Management and Planning“, die die Einführung von Holzbesteck und Trinkhalmen aus Papier begleitet hat.

Foto von Frau Sato von der Abteilung „Products & Service Planning Department, ANA Customer Experience Management and Planning“

Frau Sato aus der Abteilung „Products & Service Planning Department, ANA Customer Experience Management and Planning“

F: Bitte erzählen Sie uns, wie Sie das Holzbesteck überarbeitet und die Papiertrinkhalme entwickelt haben.

Was das Besteck angeht, so wurden wir von Kunden mit körperlichen Beeinträchtigungen und Kunden mit Kindern häufig nach Löffeln gefragt. Daher haben wir beschlossen, anstelle der Gabel einen „Göffel“ (Kombination aus Löffel und Gabel) anzubieten, um die Verwendung für alle Kunden zu erleichtern. Da dieser sich sowohl als Löffel als auch als Gabel verwenden lässt, erhöht sich der Komfort.
Wir haben außerdem ein unabhängiges Gutachten zur Stabilität der Gabel erstellen lassen, die dadurch eingeschränkt ist, dass sie aus Holz besteht. In Folge dessen haben wir eine Gabel eingeführt, die nicht so leicht zerbricht. Durch die Verwendung eines „Göffels“ anstelle einer Gabel wird der Druck besser verteilt, der während des Gebrauchs angewendet wird. Dadurch wird die Bruchwahrscheinlichkeit im Vergleich zu herkömmlichen Produkten verringert.
Da Trinkhalme für längere Zeit in den Mund genommen werden, wurde die Sicherheit des Produkts streng überprüft. Außerdem wurde das Mundgefühl der Trinkhalme durch einen Vergleich mit Produkten anderer Unternehmen getestet. Darüber hinaus wurde auch die Wasserbeständigkeit geprüft, indem die Trinkhalme über einen langen Zeitraum in heißem Wasser eingeweicht wurden.
Aufgrund der Beschaffenheit von Papier brechen Trinkhalme aus Papier im Unterschied zu solchen aus Kunststoff, wenn sie gebogen werden. Daher haben wir uns für einen kurzen Trinkhalm entschieden, der zur Größe der Papierbecher im Flugzeug passt. Die Papierbecher im Flugzeug sind kleiner als die auf dem Markt, daher haben wir nach einer passenden Größe gesucht.

F: Auf welche wesentlichen Punkte haben Sie sich beim Design konzentriert?

Wir haben uns für ein Silhouetten-Design entschieden, das den Inhalt des Bestecks zeigt, auch wenn es verpackt ist.
Darüber hinaus ist das Logo „ANA Future Promise“ auf dem Produkt aufgedruckt, um unsere Kunden darüber zu informieren, dass das Produkt umweltfreundlich ist. Das „ANA Future Promise“-Logo zeigt, dass wir die Erde vorsichtig in unseren Händen halten. Die Worte „Zukunft“ („Future“) und „Versprechen“ („Promise“) drücken das Engagement der ANA Group für die Zukunft aus.

F: Welche Umweltinitiativen planen Sie für die Zukunft?

Wir erwägen, bei Müllsäcken und anderen Gegenständen, die in Flugzeugen verwendet werden, auf Produkte aus umweltfreundlichen Materialien umzusteigen. Dadurch wird voraussichtlich die Menge an Einwegkunststoffen, die in der Kabine verwendet werden, deutlich reduziert.
Bei der Einführung neuer Produkte werden wir auch in Zukunft Materialien entwickeln und auswählen, die einer strengen Prüfung hinsichtlich Kundenfreundlichkeit und Umweltschutz unterzogen wurden.
Wir wollen sicherstellen, dass wir das uns Mögliche tun, um unsere Maßnahmen zum Umweltschutz zügig umzusetzen.

Spalte: Verstärkung unserer Maßnahmen zur Vermeidung von Kunststoffen

Ab dem 31. Oktober 2021 werden wir sowohl auf internationalen als auch auf Inlandsflügen keine Plastikbeutel mehr für das Verpacken von Gepäckstücken anbieten.
Diese Maßnahme wird dazu beitragen, die Menge des verwendeten Kunststoffs um ca. 94 Tonnen* pro Jahr zu reduzieren.
Passagiere, die ihr Gepäck verpacken möchten, werden gebeten, dies vorher selbst in geeigneter Weise zu tun. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Mitwirkung bei unseren Bemühungen zum Schutz der Umwelt.

  • * ca. 1,96 Millionen Plastikbeutel (basierend auf der tatsächlichen Verwendung Geschäftsjahr 2019)

DIE ANA Group wird weiterhin daran arbeiten, die Menge der verwendeten Kunststoffe zu reduzieren.

SDGs Nr.12 NACHHALTIGE/R KONSUM UND PRODUKTION
SDGs Nr.14 LEBEN UNTER WASSER
SDGs Nr.15 LEBEN AN LAND