Weltumwelttag: Initiativen von ANA gegen Umweltprobleme

2022/06/02

Am 5. Juni ist Weltumwelttag. Dieser wurde von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen.
Die ANA Group fördert das Management der nachhaltigen Entwicklungsziele im Bezug auf „Umwelt“, „Soziales“ und „Regierung“. Ziel ist es, eine nachhaltige Gesellschaft zu verwirklichen und den Unternehmenswert zu steigern.
Wir haben uns mittel- und langfristige Ziele bei der Bekämpfung von Umweltproblemen gesetzt. Unter dem im August 2021 entwickelten Slogan „ANA Future Promise“ wollen wir die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung erreichen, indem wir sie als ANA Group zusammen mit dem Verständnis und der Zusammenarbeit unserer Kunden in einheitlichen Initiativen umsetzen.
Dafür blicken wir auf jede dieser Initiativen des Geschäftsjahres 2021 zurück.

Erreichen von CO₂-Neutralität im Flugbetrieb bis zum Geschäftsjahr 2050

CO₂-Neutralität im Flugbetrieb

Die ANA Group fördert die vier Säulen, durch die bis zum Geschäftsjahr 2050 CO₂-Neutralität im Flugbetrieb erreicht werden soll: „Verwendung von nachhaltigen Flugkraftstoffen (Sustainable Aviation Fuel, SAF*)“, „Einsatz neuer Flugzeugtechnologien“, „Verbesserung des Flugbetriebs“ sowie „Einsatz von Emissionshandelsplänen“.

  • * SAF steht für nachhaltig erzeugten Flugzeugkraftstoff (Sustainable Aviation Fuel), mit dem die CO₂-Emissionen von der Produktion und der Gewinnung von Rohstoffen, wie pflanzlichen Ölen und tierischen Fetten anstatt fossiler Brennstoffe, bis hin zur Verbrennung reduziert werden können.

Als eine der Initiativen im Bereich „Einsatz von SAF“ hat ANA im Oktober 2021 ein neues Programm mit dem Titel „SAF Flight Initiative: For the Next Generation“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, einen Beitrag zur Verringerung der CO₂-Emissionen von Firmenkunden zu leisten, die Fracht transportieren und die ANA für die Geschäftsreisen Ihrer Mitarbeiter nutzen. Dadurch sollen die CO₂-Emissionen weiter verringert und der Ausbau des Einsatzes von SAF auch in anderen Branchen weiter gefördert werden.

Der Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF) ist unverzichtbar für die Senkung der CO₂-Emissionen aus dem Flugbetrieb. Die kontinuierliche Versorgung mit der benötigten Menge an SAF ist hierbei ein entscheidendes Thema.
Am 2. März 2022 (SAF-Tag) gründete ANA die freiwillige Organisation „ACT FOR SKY“ in Zusammenarbeit mit der
JGC HOLDINGS CORPORATION, REVO International Inc. und Japan Airlines Co., Ltd., um den Einsatz von im Inland produziertem nachhaltigen Flugzeugkraftstoff zu vermarkten und auszuweiten.
Andererseits wird geschätzt, dass es einige Zeit in Anspruch nehmen wird, bis im Inland produzierter nachhaltiger Flugzeugkraftstoff massenhaft hergestellt werden kann. Um bis dahin eine stabile Versorgung zu gewährleisten, haben wir uns ausreichend erneuerbaren Kraftstoff des finnischen Mineralölunternehmens NESTE für den Einsatz auf Linienflügen gesichert. Außerdem planen wir, zusätzliche Mengen an Kraftstoff von LanzaTech, Inc. in den USA zu beziehen.

Im Hinblick auf die „Verbesserung des Flugbetriebs“ arbeiten wir daran, die Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern, indem wir Initiativen ins Leben rufen, die auf jede Phase des Betriebs zugeschnitten sind. So werden beispielsweise Motoren mit Wasser gewaschen, das Gesamtgewicht von Flugzeugen wird reduziert (z. B. durch die Verringerung des Gewichts von Servicewagen an Bord) und die Zeit auf dem Boden wird verkürzt, indem das Flugzeug von Parkplätzen startet, bei denen es nicht zurückgeschoben werden muss.

Erreichen einer Ressourcenabfallrate von null bis zum Geschäftsjahr 2050

Erreichen einer Ressourcenabfallrate von null

Es werden verschiedene Initiativen gefördert, um die Abfallrate von Einwegkunststoffprodukten und Papier bis zum Geschäftsjahr 2050 auf null zu senken.

Indem wir mit dem Einsatz von Speisetabletts aus Bagasse* für Mahlzeiten an Bord in der Economy Class auf internationalen Flügen begonnen haben, haben wir rund 317 Tonnen Einwegkunststoff eingespart. Außerdem verringern wir Abfall durch die Verwendung von Holzbesteck und Papierstrohhalmen an Bord und verzichten auf Plastikbeutel für aufgegebenes Gepäck.

  • * Bagasse: Abfallmaterial, das bei der Zuckerherstellung aus Stielen und Blättern des Zuckerrohrs gewonnen wird.
Bei der Wiederverwendung von Kopfhörern für den Einsatz an Bord und von Hüllen für das Handgepäck ist die Zusammenarbeit unserer Kunden notwendig, damit die Menge weggeworfener Einwegkunststoffprodukte weiter verringert werden kann. Zum Beispiel können Kopfhörer für den Einsatz an Bord und Vlieshüllen für das Handgepäck mehrmals wiederverwendet werden, um die Abfallmenge zu verringern. ANA hat sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit unseren Kunden eine nachhaltige Gesellschaft zu verwirklichen.

Der Papierabfall wurde durch die Digitalisierung der Veröffentlichung des Bordmagazins „Tsubasa no Okoku“ und die Abschaffung von Zeitplänen verringert.

Verringerung der Lebensmittelabfallrate um 50 % bis zum Geschäftsjahr 2050

Senkung der Lebensmittelabfallrate um 50 %

Die „Verringerung der Lebensmittelabfallrate um 50 % bis zum Geschäftsjahr 2050“ bedeutet, dass wir die Lebensmittelabfallrate auf weniger als 2,3 % (in monetärer Hinsicht) senken wollen, was der Hälfte der Lebensmittelabfallrate von 4,6 % im Geschäftsjahr 2019 entspricht. Um dieses Ziel zu erreichen, überprüfen wir die Anzahl der Reservierungen für Bordmahlzeiten bis kurz vor der Abflugzeit, ohne den planmäßigen Flugbetrieb zu beeinträchtigen. Zudem arbeiten wir daran, die Mahlzeiten für jeden Flug mit so wenig Abfall wie möglich zu verladen.
Darüber hinaus verwenden wir Lebensmittelreste vom Kochen weiter, um weniger Lebensmittel zu verschwenden.

Fotos des Herstellungsprozesses von Grünkohl auf Lebensmittelresten. (1) Mülltrennung im Werk der Speisenherstellung, (2) Sammlung von Lebensmittelresten, (3) Prozess der Kompostherstellung, (4) Verteilen von Kompost und Anpflanzen von Grünkohl und (5) Ernte von Grünkohl.

Die Großküche der ANA Catering Service Co., Ltd., in der die Bordmahlzeiten für ANA produziert werden, erzeugt bei der Produktion jährlich etwa 248 Tonnen Lebensmittelreste (dies entspricht einem 25 Meter langen Pool) und ca. 28 Tonnen Öl (dies entspricht 14.000 2-Liter-PET-Flaschen)*. Seit 2008 werden diese Lebensmittelreste vollständig recycelt und zu Kompost und Futtermitteln verarbeitet. Im Rahmen unserer „Recycling“-Initiativen zur effektiven Nutzung von Kompost befindet sich seit dem 1. März 2022 Grünkohl in den Salaten, die auf einigen internationalen Flügen in der Economy Class serviert werden. Der Grünkohl wurde unter Einsatz von Kompost angebaut, der aus Lebensmittelresten aus unserer Großküche in Narita besteht.

  • * Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2019

Einzelheiten zu den einzelnen Initiativen finden Sie unter „ANA Future Promise Initiativen“.

Die ANA Group wird weiterhin aktiv auf eine nachhaltige Gesellschaft hinarbeiten und den Unternehmenswert mit dem Verständnis und der Zusammenarbeit unserer Kunden zu steigern.

SDGs Nr.7 BEZAHLBARE UND SAUBERE ENERGIE
SDGs Nr.12 NACHHALTIGE/R KONSUM UND PRODUKTION
SDGs Nr.13 MASSNAHMEN ZUM KLIMASCHUTZ
SDGs Nr.14 LEBEN UNTER WASSER
SDGs Nr.15 LEBEN AN LAND