Kollaboration von ANA und Villa Fontaine

2024/07/29

Die ANA Group fördert Upcycling-Initiativen, mit denen die Verschwendung von Ressourcen reduziert wird, indem ausgemusterte Flugzeugteile zu neuen Artikeln verarbeitet werden. So wurde im Rahmen eines Kooperationsprojekts zwischen ANA und Villa Fontaine der „ANA ROOM“ mit Upcycling-Gegenständen wie Tischen, Hockern und Dekoelementen eingerichtet. Diese wurden zuvor von ANA-Mechanikern handgefertigt.

Der ANA ROOM kann seit April diesen Jahres im Hotel Villa Fontaine Grand Haneda Airport gebucht werden, Japans größtem Flughafenhotel, das direkt mit Terminal 3 des Flughafens Tokio-Haneda verbunden ist.

Upcycling-Produkte im ANA ROOM

Es gibt zwei „ANA ROOM“-Hotelzimmer – eins ist Boeing 737-Modellen, das andere Boeing 777-Modellen gewidmet. Der größte Unterschied zwischen den beiden Räumen sind die Bilder an den Wänden. Zusätzlich verfügt das Boeing 737-Zimmer jedoch über einen Beistelltisch, den Mechaniker aus dem ausrangierten Cockpitfenster einer Boeing 737 gefertigt haben.

Beistelltisch aus einem ausrangierten Cockpitfenster

Beide Zimmer sind mit Hockern ausgestattet, die aus entsorgten Kabinenfenstern einer Boeing 787 und Holzpaletten zum Laden von Luftfracht gebaut wurden. Zu den Einrichtungsgegenständen gehört auch eine „Signal Kit“-Box, in der Notfall-Signalleuchten an Bord verstaut wurden.

Hocker aus ausgemusterten Kabinenfenstern und Holzpaletten
„Signal Kit“-Box

In der Glasvitrine der Zimmers sind zwei weitere Upcycling-Produkte zu finden. Dabei handelt es sich zum einen um eine Uhr, die aus einem Motorlüfter gebaut wurde, der früher Teil der Flugzeugklimaanlage war, und zum anderen um ein Dekoelement, das aus dem Kabinenfenster einer Boeing 787 geschliffen wurde und wie das Seitenleitwerk des Flugzeugs geformt ist.

Uhr aus einem Motorlüfter
Aus einem Kabinenfenster hergestellte Miniatur-Heckflosse

Weitere Höhepunkte des ANA ROOMS

Neben den Upcycling-Gegenständen können die Gäste im ANA ROOM auch verschiedene Flugzeugteile entdecken, die sonst nicht sichtbar sind. In der Glasvitrine sind zahlreiche Teile wie in einem Museum ausgestellt, so z. B. der TAT-Sensor, ein Gerät, das die Außenlufttemperatur während des Fluges misst, sowie die sogenannte Control and Display Unit, ein Gerät, das die Piloten im Cockpit zur Dateneingabe verwenden.
Die Fenster des „ANA ROOM“ bieten zudem Ausblick auf die Start- und Landebahnen des Flughafens Tokio-Haneda. Um die einzigartige Aussicht zu genießen, können Sie es sich in Sitzen aus der Business Class am Fenster gemütlich machen. Wir hoffen, dass sich Ihr Aufenthalt wie eine Reise mit dem Flugzeug anfühlt.

Kollaboration von ANA und Villa Fontaine

Interviews

Herr Matsui von ANA Akindo, Herr Oi, Herr Shimmura, Herr Tanaka, Herr Suzuki und Herr Ozaki vom ANA Engineering & Maintenance Center

Wir haben Mitarbeiter der Gruppe befragt, die an der Entwicklung dieses Kooperationszimmers beteiligt waren.

Wie entstand die Idee zur Kollaboration?

(Mr. Matsui, ANA Akindo) ANA Akindo arbeitete seit 2021 am ANA ROOM, einem Themenzimmer, das der Marke ANA sowie Flugzeugen und Reisen gewidmet ist. Vor allem bei ANA-Fans und Flugbegeisterten kommt es gut an. Der ANA ROOM bietet Gästen ein umfassendes Erlebnis im Zeichen der ANA-Marke und der Flugzeugthematik. Zur Ausstattung gehören zahlreiche Gegenstände, die von Unternehmen der ANA Group stammen, wie z. B. Flugzeugsitze und Reiseaccessoires. Da wir nach der Coronakrise schnell wieder zum normalen Flugbetrieb zurückkehren konnten, standen wir vor der Herausforderung, dass weniger Material für die Einrichtung der Zimmer zur Verfügung stand als vorher. Angesichts dieser Situation haben wir in Zusammenarbeit mit dem ANA Engineering and Maintenance Center einen Plan für die Beschaffung ausrangierter Flugzeugteile entwickelt. Diesmal konnten wir Dekoelemente und Möbelstücke, die von ANA-Mechanikern entworfen und gefertigt wurden, als neue Einrichtungsgegenstände für den ANA ROOM gewinnen. Darüber hinaus haben wir in Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen alte Werbeanzeigen und Flugzeugsitze aus den vergangenen Tagen von ANA gesammelt, sodass wir dem Villa Fontaine Haneda Airport ausreichend Material für ein noch besseres ANA-Erlebnis bereitstellen konnten.

(Herr Shimmura, ANA Engineering and Maintenance Center) Seit einiger Zeit stand in verschiedenen Abteilungen die Frage im Raum, ob es zur Stärkung der Kundenbindung möglich wäre, nicht mehr gebrauchte Teile auszustellen. Wir waren uns jedoch unsicher, wie die Menschen es auffassen würden, wenn wir ihnen aussortierte Flugzeugteile zeigten. Unter diesen Umständen wurden wir von Mitarbeitern von ANA Akindo angesprochen, die das Lager für entsorgte Teile besucht hatten. Sie hatten einige Teile ausgewählt und zeigten uns deren neuen Wert auf. Als wir den Wert der ausgemusterten Teile erkannten, entschieden wir uns schließlich dazu, sie zur Verfügung zu stellen. Durch den direkten Meinungsaustausch und die Zusammenarbeit innerhalb der ANA Group konnte diese Initiative letztendlich umgesetzt werden.

Woher stammen die Ideen für die Tische, Hocker und Dekoartikel, die Sie entworfen und hergestellt haben?

(Herr Oi, ANA Engineering and Maintenance Center) Da die Artikel und Gegenstände für die Verwendung in Hotelzimmern gedacht waren, wollten wir den Gästen ein direkt „greifbares“ Erlebnis bieten. Nachdem die einzelnen Flugzeugteile auf ihre besonderen Eigenschaften und Formen hin untersucht wurden, probierten die am Projekt beteiligten Mechaniker Verschiedenes aus und entwickelten so Ideen für die Kreation neuer Gegenstände, die sich im Hinblick auf ihren Verwendungszweck vollständig vom ursprünglichen Teil unterscheiden würden.

Gibt es etwas, auf das Sie die Gäste besonders aufmerksam machen möchten?

(Herr Matsui, ANA Akindo) Ich möchte, dass die Gäste etwas erleben, das es nur im Villa Fontaine Grand Haneda Airport gibt. Da das Hotel direkt an Terminal 3 angeschlossen ist, können Sie vom Fenster der Gästezimmer aus einen Panoramablick auf die Landebahn B des Flughafens Tokio-Haneda genießen. Zum ersten Mal haben wir in den Zimmern Flugfunkgeräte installiert, damit die Gäste Piloten und Fluglotsen bei der Arbeit hören können, während sie auf Ihrem Business Class-Sitz sitzen. Je nach Wetter können sie durch das Fenster beobachten, wie die Flugzeuge starten und landen. Darüber hinaus sind in jedem Zimmer alte Werbeplakate und Bordzeitschriften ausgestellt, die mit Boeing 737- und Boeing 777-Maschinen in Verbindung stehen. Beide Flugzeugmodelle sind noch im Einsatz, aber wir möchten die Gäste an der Geschichte von ANA seit der Einführung dieser Flugzeuge teilhaben lassen und ihre Begeisterung und das Interesse an Flugzeugen und Flugreisen noch weiter verstärken.

(Herr Oi, ANA Engineering and Maintenance Center) An jedem Upcycling-Gegenstand ist ein lasergraviertes Schild mit der Flugzeugnummer des Flugzeugs angebracht, in dem er ursprünglich verbaut war. Die Upcycling-Gegenstände erinnern an die zahlreichen Reisen und Passagiere an Bord unserer Maschine, die sich über viele Jahre im Einsatz befand. Ein aus dem Kabinenfenster gefertigter Hocker und ein vertikales Dekoelement, das eine verkleinerte Version der Heckflosse des eigentlichen Flugzeugs darstellt, sind zu sehen. Beides wurde aus den Kabinenfenstern einer Boeing 787 hergestellt. Die Fenster einer Boeing 787 sind dicker als bei anderen Modellen, damit sie der Druckbeaufschlagung besser standhalten. Wir möchten, dass Sie mit Ihren eigenen Händen fühlen können, wie dick diese Fenster sind. Das Cockpitfenster einer Boeing 737 besteht aus insgesamt sechs Teilen. Die Scheibe, die für den Beistelltisch verwendet wurde, befand sich von innen betrachtet ganz rechts. Ein weiteres besonderes Merkmal des Tisches ist die Farbe der Tischbeine. Diese sind in Tritonblau lackiert, einer charakteristischen Farbe von ANA-Flugzeugen. Zuletzt ist zu erwähnen, dass Motorlüfter – ein Bestandteil der Klimaanlage – während der Produktion anodisiert werden. So wird Korrosion verhindert und die Oberflächenhärte erhöht, damit das Aluminium nicht durch korrosive Elemente in der Luft angegriffen wird. Als dieser Motorlüfter zu einer Uhr umgearbeitet wurde, blieb die wunderschöne gelb-grüne Farbe des eloxierten Materials erhalten – ein weiterer interessanter Punkt, den Sie sich ansehen sollten.

Wir werden unsere Bemühungen fortsetzen, Ressourcenverschwendung durch Upcycling zu reduzieren.

SDGs Nr.12 NACHHALTIGE/R KONSUM UND PRODUKTION