2025/1/24
Der Priority Check-in-Schalter für Premium-Mitglieder für innerjapanische Flüge am Flughafen Tokio-Haneda wurde renoviert, wobei zum ersten Mal traditionelle japanische „Toban“-Keramikkacheln aus recyceltem Bordgeschirr an einem Inlandsflughafen an der Fassade des Kundenempfangsbereichs verbaut wurden.
Die Renovierung des ANA SUITE CHECK-IN für ANA Mileage Club Diamond-Mitglieder startete am 2. Dezember 2024 und am 18. Dezember folgte der ANA PREMIUM CHECK-IN auf der Nordseite für ANA Mileage Club Premium-Mitglieder und für Passagiere der Premium Class. Die Renovierungsarbeiten für den ANA PREMIUM CHECK-IN auf der Südseite sollen im Sommer 2025 abgeschlossen werden. Eines der Designkonzepte für diese Renovierung ist die traditionelle japanische Schönheit. Die einzigartigen Designs, die von japanischen Kunsthandwerkern und traditionellen Stuckateuren geschaffen wurden, verleihen dem Premium-Bereich eine besondere Atmosphäre.
Eines der auffälligsten Merkmale ist die Fassade aus Keramikkacheln, die von Kunsthandwerkern von Hand gebrannt wurden. Diese Keramikkacheln wurden unter Verwendung traditioneller japanischer Verfahren aus Bordgeschirr hergestellt, das nicht mehr im Flugzeug verwendet werden konnte und daher ausrangiert werden musste. Darüber hinaus wird für den Bodenbelag aus Umweltgründen natürliches Linoleum verwendet, das in seinem Herstellungsprozess CO₂-neutral ist.
Passagieren der First Class und der Business Class werden während des Fluges Mahlzeiten auf Geschirr aus Keramik und Porzellan serviert. Dieses wird jedoch häufig angeschlagen oder bricht und wird daraufhin aussortiert. Wir haben die Möglichkeit untersucht, dieses ausrangierte Geschirr zur Freude unserer Passagiere wiederzuverwenden und haben dann beschlossen, es im Premium-Bereich wieder einzuführen.
Etwa 20 kg ausrangiertes Geschirr wurden in einer Mühle zermahlen und zu einer Glasur vermischt, die dann auf Keramikkacheln gesprüht wurde. Diese Kacheln wurden in einem Brennofen gebrannt, damit sie Farben und Texturen mit Tiefe erhalten. Die fertigen Kacheln wurden an der Eingangsfassade des Premium-Bereichs an einer großen Wand angebracht, die etwa 3 Meter hoch und 22 Meter lang* ist.
Die Brenn- und Glasurmischtechniken, die verwendet wurden, um den Wunsch zum Ausdruck zu bringen, „die traditionelle Schönheit Japans einzuführen“, wurden von den erfahrenen Kunsthandwerkern von Otsuka Ohmi Ceramics Co, Ltd. entwickelt.
Diese beiden atemberaubenden Fassaden mit ihren wunderschönen Farbabstufungen können am Priority Check-in-Schalter für Premium-Mitglieder in der Abflughalle im 2. Stock von Inlandsterminal 2 im Flughafen Tokio-Haneda bewundert werden.
Wir haben mit Frau Inai von der Abteilung für Produkt- und Serviceplanung von ANA gesprochen, die für die Renovierung zuständig war.
Wir hatten uns für Keramikkacheln für die Fassadengestaltung entschieden und uns dann gefragt, ob wir zerbrochene Keramikstücke und Porzellan verwenden könnten, das nach einem Flug aussortiert wird.
Der Prozess, die gewünschte Farbe zu erzielen, war sehr schwierig und die Handwerker haben dabei großartige Arbeit geleistet. Während man die genaue Farbe erst nach dem Brennen wissen kann, konnten wir den gewünschten Farbton durch wiederholtes Ausprobieren der Glasurmischung, der Sprühverfahren und der Brenntemperatur ermitteln und das Endprodukt hatte genau die gewünschte Farbe.
Neben der Verbesserung von Komfort, Bequemlichkeit und Funktionalität für unsere Kunden möchten wir einen Bereich schaffen, der die Gastfreundschaft von ANA durch die Verwendung traditioneller japanischer Designverfahren widerspiegelt. Gleichzeitig werden wir unsere Bemühungen bezüglich der Wiederverwertung von Ressourcen fortsetzen.
Die ANA Group wird auch weiterhin die Verbesserung der Kundenzufriedenheit an erste Stelle setzen und gleichzeitig die effektive Nutzung begrenzter Ressourcen fördern.