Wenn Sie auf einem von ANA durchgeführten Flug mit einem Haustier oder einem Assistenztier reisen, bieten wir Ihnen gern Unterstützung an.
Hunde, Katzen, kleine Vögel und andere kleine Tiere (z. B. Hasen, Hamster und Frettchen) sind bei uns an Bord willkommen, Kaltblüter (z. B. Schildkröten und Eidechsen), Reptilien und Fische sind jedoch nicht erlaubt.
Bei ANA werden wir Ihr Haustier mit größter Sorgfalt behandeln, sodass die Reise für Ihren Begleiter so komfortabel wie möglich verläuft. Da sich die Bedingungen an Bord eines Flugzeugs jedoch stark von der alltäglichen Umgebung eines Haustiers unterscheiden, kann der Transport per Luftfracht Auswirkungen auf die Gesundheit des Tieres haben. Es bestehen Risiken für Tiere, die zu Schwäche, Verletzungen oder sogar Tod führen können. Bitte lesen Sie die Warnhinweise genau durch, bevor Sie die Nutzung dieses Services in Betracht ziehen. (Siehe den ANA-Bericht zur Sterblichkeit bei Haustieren.)
Einige Haustiere sind anfälliger für Stress oder Temperaturänderungen und können daher krank werden.
Wenn eine der folgenden Aussagen auf Ihr Haustier zutrifft, empfehlen wir Ihnen dringend, die Möglichkeit, Ihr Haustier per mit dem Flugzeug zu transportieren, vor der Reservierung mit einem Tierarzt zu besprechen.
Haustiere können nicht transportiert werden, wenn eine der folgenden gesundheitlichen Einschränkungen besteht:
Bitte beachten Sie, dass vom 1. Mai bis zum 31. Oktober kein Transport kurzköpfiger Hunderassen erfolgt. Diese leiden stärker unter hohen Temperaturen als andere Hunderassen und können einen Hitzschlag erleiden oder Atemprobleme bekommen.
Nach dem Check-in wird Ihr Haustier in einem klimatisierten Raum gehalten, bevor es in den Frachtraum unterhalb der Passagierkabine gebracht wird. Die Temperatur im Frachtraum wird auf demselben Niveau gehalten wie in der Passagierkabine. Im Frachtraum wird Ihr Haustier die folgenden Bedingungen vorfinden:
Bitte treffen Sie die nötigen Vorbereitungen vor Ihrer Reise, um sicherzustellen, dass Ihr Haustier so entspannt und ruhig wie möglich ist. Wir empfehlen Ihnen, einen Tierarzt aufzusuchen, wenn Ihr Haustier zum ersten Mal mit dem Flugzeug reist, oder wenn Sie Bedenken haben, diesen Service zu nutzen.
Hier finden Sie einige hilfreiche Tipps, mit denen Sie sicherstellen können, dass Ihr Haustier eine reibungslose Reise zu Ihrem Reiseziel verlebt.
Nach der Ankunft kann Ihr Haustier krank werden, da die Flugumgebung sehr stark von seiner täglichen Umgebung abweicht. Stellen Sie daher bitte sicher, dass sich Ihr Haustier gut ausruht, sobald Sie an Ihrem Reiseziel angekommen sind. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Haustier zu einem Tierarzt zu bringen, wenn nach der Ankunft eines der folgenden Symptome vorliegt:
Reservierungen im Voraus per Telefon erforderlich.
Haustiere sind nicht im Freigepäck enthalten. Daher fällt eine Servicegebühr an. Bitte beachten Sie, dass die Gebühr beim Check-in in der Währung des Abfluglands/der Abflugregion berechnet wird. In der folgenden Tabelle umfasst Region 1 Nordamerika, Lateinamerika und Hawaii. Region 2 umfasst Europa, Afrika und den Nahen Osten. Region umfasst 3 Asien (einschließlich Japan) und Ozeanien.
Flüge, die zwischen zwei der oben genannten Regionen stattfinden Beispiel: USA – Japan |
Flüge innerhalb einer der oben genannten Regionen: | Innerjapanische Flugabschnitte |
---|---|---|
40.000 JPY/400 USD/400 CAD/300 EUR | 25.000 JPY/250 USD/250 CAD/200 EUR | 5.000 JPY (Es kann auch eine Verbrauchssteuer erhoben werden.) |
Für jedes Land/jede Region gelten eigene Vorschriften für die Einfuhr/Ausfuhr lebender Tiere. Wenden Sie sich vor der Reise bitte an die Quarantänestelle, die Botschaft oder ähnliche Behörden Ihrer Abflug- und Zielländer/-regionen, um die erforderlichen Maßnahmen für Ihr Haustier in Erfahrung zu bringen.
Wenn Sie mit Ihrem Haustier nach Japan reisen, variieren die Einfuhrverfahren und die erforderlichen Dokumente abhängig davon, was für ein Tier sie haben. Wenn Sie NICHT die japanische Einreisekontrolle passieren, wird die Einfuhrquarantäne in Japan nicht für die Haustiere angewendet. In diesem Fall führen stattdessen die Mitarbeiter der Fluggesellschaft für den Rückflug die Verfahren durch (reichen Sie eine Kopie eines Gesundheitszeugnisses Ihrer Haustiere ein). Wenn Sie und Ihre Haustiere jedoch nach Japan einreisen (unabhängig von der Aufenthaltsdauer), müssen Ihre Haustiere die Einfuhrbestimmungen in Japan erfüllen. Für Passagiere mit Hunden und Katzen:
Für Passagiere mit Nagetieren (z. B. Kaninchen, Hamstern und Frettchen) und Vögeln:
Der Check-In-Prozess, den Sie (und Ihr Haustier) am Flughafen durchlaufen, umfasst die folgenden Schritte.
Bitte bereiten Sie alle erforderlichen Dokumente für die Ein-/Ausfuhr Ihres Haustiers vor, und kommen Sie früher als üblich zum Check-in-Schalter. Wenn Ihr Haustier am Abflughafen einer Quarantäneuntersuchung unterzogen wird, begeben Sie sich bitte nach Abschluss der Untersuchung zum Schalter.
Bringen Sie Ihre ausgedruckte Einverständnis- und Freigabeerklärung mit.
Bitte beachten Sie, dass bei einem Anschlussflug jede Fluggesellschaft individuelle Bedingungen für die Beförderung von Tieren hat. Wenn Sie verschiedene Fluggesellschaften während eines Anschluss-Transitpunktes nutzen, erkundigen Sie sich bitte direkt bei der jeweiligen Fluggesellschaft nach den Bearbeitungsverfahren und Gebühren.
Bevor Sie mit Ihrem Haustier reisen, machen Sie sich bitte mit den unten aufgeführten Bedingungen und Einschränkungen vertraut.
Die richtige Transportbox/der richtige Käfig ist entscheidend für den Komfort und die Sicherheit Ihres Haustiers während der Reise. Ihr Haustier muss in der Lage sein zu schlafen, sich hinzusetzen und sich frei zu drehen. Die Transportbox muss außerdem über einen auslaufsicheren Boden verfügen (bei Haushaltsvögeln kann die standardmäßige Unterschale aus Hartfaserplatte verwendet werden) und mit einem Sicherheitsschloss ausgestattet sein, um ein Austreten oder einen physischen Kontakt zu verhindern. Bitte stellen Sie sicher, dass der Käfig Ihres Haustiers diese zusätzlichen Standards erfüllt.
Die Transportbox muss über einen geeigneten Behälter oder eine Schale für Futter/Wasser verfügen, die an der Innenseite der Tür befestigt und für das Personal leicht zugänglich ist, ohne die Käfigtür zu öffnen.
Sie sollte aus einem harten Material bestehen (z. B. aus Metall, Hartkunststoff, Vollholz oder einem Material vergleichbarer Festigkeit mit stabilem Dach).
Assistenzhunde wie Blindenführhunde, Signalhunde und Mobilitätsassistenzhunde können gebührenfrei mit an Bord genommen werden.
Weitere Informationen zum Reisen mit Assistenzhunden finden Sie unter Reisende mit Assistenzhunden.